Kia steigt in die Raumfahrt ein

Veröffentlicht | 06/03/2018

Neuer Kia Ceed Sportswagon mit ausgereiftem und athletischem Design

Mit 600 Litern Gepäckraumvolumen – mehr als manche D-Segment-Kombis

Dritte Generation des Kia-Bestsellers mit sportlichem Design und innovativen Technologien

„Level 2“-Autonomie: Erster Kia mit Stauassistent

Neue Motoren: 103kW (140PS) starker 1,4-Liter-Turbobenziner und 1,6-Liter-Diesel mit SCR-Kat

Produktion in der Slowakei, Einführung ab Ende des zweiten Quartals

Bewährte 7 Jahre Werksgarantie (150.000km) werden beibehalten

Marktstart in Österreich im Spätsommer 2018 

Der neue Kia Ceed Sportswagon gibt sein Debüt auf dem Genfer Autosalon. Der neue Kia Ceed Sportswagon bietet nicht nur mehr Raum. Mit neuen Technologien und Motoren, einem ausgereiften, athletischen Design und einem agileren Fahrverhalten wird das neue Modell die Position von Kia im C-Segment weiter stärken.

Wie auch der Fünftürer wurde auch der neue Ceed Sportswagon im europäischen Kia-Designzentrum in Frankfurt entworfen und im Rüsselsheimer Forschungs- und Entwicklungszentrum der Marke entwickelt. Hergestellt wird er wie seine Vorgänger im Kia-Werk Žilina in der Slowakei. Die moderne Produktionsanlage nahm Ende 2006 mit der Fertigung der ersten Ceed-Generation ihren Betrieb auf. Seither sind dort 1,28 Millionen Einheiten des Kompaktwagens vom Band gelaufen, die Hälfte davon entfällt auf die 2012 eingeführte zweite Modellgeneration. Im vergangenen Jahr wurden in Österreich 2.500 Fahrzeuge der cee’d Familie abgesetzt. In der Vergangenheit waren gut 40% der in Europa verkauften Kia cee’d Kombis. Im Schnitt liegt der Kombianteil im C-Segment bei ca. 30%. In Österreich wurden sogar bis zu 50% der Kia cee’d als Sportswagon vekauft.

Wie für jeden Kia gelten für den Kompaktwagen die 7 Jahre Werksgarantie bzw. 150.000 km. Der Kia Ceed Sportswagon geht im August in Produktion und wird voraussichtlich in Österreich im Spätsommer 2018 am Markt eingeführt.

Dynamischer Auftritt mit klarer Linie – inspiriert durch den Kia Stinger

Kreiert wurde die dritte Modellgeneration unter Leitung von Gregory Guillaume, Designchef von Kia Motors Europe, und Peter Schreyer, Präsident und Chef-designer der Kia Motors Corporation. Der neue Ceed zeigt auch als Sportswagon ein sportlich-emotionales, präzise ausgeführtes Design, das durch den Kia Stinger inspiriert ist, und tritt entsprechend selbstbewusst auf.

Im Vergleich zum Vorgänger ist das neue Modell um 95 mm länger (jetzt 4.600mm), sowie flacher (1.465 mm, minus 20 mm) und breiter (1.800 mm, plus 20 mm) und hat einen längeren Hecküber-hang (1.070 mm, plus 115 mm). Durch die weiter hinten positionierte Kabine hat sich die sportliche Ausstrahlung verstärkt. Der Frontüberhang wurde verkürzt (880 mm, minus 20 mm), der Radstand (2.650 mm) ist unverändert.

Während abgerundete Kanten das Design des Vorgängers prägen, dominieren klare, gerade Linien den Auftritt des neuen Ceed SW. Die Front präsentiert sich mit einem breiteren Kühlergrill in der Kia-typischen „Tigernasen“-Form sowie einem breiteren unteren Lufteinlass, während präzise, lineare Formen den Rahmen dieses neuen „Gesichts“ bilden. Das serienmäßige LED-Tagfahrlicht mit jeweils vier LED-Spots greift ein markantes Gestaltungsmerkmal der Ausführungen GT und GT Line des bisherigen Modells auf.

Die scharf gezeichneten geraden Linien der Seitenansicht lassen die Motor-haube besonders lang wirken und geben dem Modell eine betont „aufrechte“ Haltung. Zum ausgereiften, kraftvollen Eindruck des neuen Ceed trägt auch die stark ausgeprägte Schulterlinie bei. Von den jüngeren Kia-Modellen hat der Kompaktwagen die breite C-Säule übernommen, die in den vergangenen Jahren zu einem Erkennungsmerkmal des Kia-Designs geworden ist. Sie betont die neue, nach hinten versetzte Position der Kabine und gibt der oberen Fensterlinie eine elegante „Halbmond“-Form. 

In der Heckansicht wirkt der neue Ceed stabiler und kraftvoller als der Vorgänger. Ein markantes Erkennungsmerkmal sind die neuen LED-Rückleuchten inklusive Tagfahrlicht-Funktion, die rund um die Uhr eine optimale Sichtbarkeit gewährleisten. Hinzu kommen auch hier die klaren Karosserielinien sowie ein dezenter Dachheckspoiler.

Die fünftürige Schrägheckvariante des neuen Ceed wird bei der Einführung in bis zu elf Außenfarben erhältlich sein. Bei den Felgen haben die Kunden je nach Ausführung die Wahl zwischen 15-Zoll-Stahlfelgen, 16-Zoll-Stahl- und Leichtmetallfelgen sowie 17-Zoll-Bi-Color-Leichtmetallfelgen. 

Modernes, geräumiges Interieur mit neuem Architekturkonzept

Äußerst ergonomisch und mit einer durchweg hohen Materialqualität präsentiert sich das Interieur. Das neue Architekturkonzept, das die Innenräume der jüngsten Kia-Modelle prägt, wurde nun auch auf den Ceed Sportswagon übertragen. Das Armaturenbrett wirkt durch sein horizontal ausgerichtetes Layout plastisch, nahtlos und schlank. Dieses Design bietet zugleich funktionale Vorteile: Der Fahrer hat einen freieren Blick nach vorn, und beide Frontinsassen genießen mehr Knieraum. 

Die leicht zum Fahrer geneigte Zentralkonsole ist deutlich in zwei Bereiche geteilt: den oberen mit dem freistehenden Touchscreen des Infotainmentsystems und den unteren mit den Bedienelementen für das Audiosystem und die Klimatisierungseinheit. Der verstärkte Einsatz von Soft-Touch-Materialien sowie Oberflächen in Metall- und satinierter Chromoptik tragen zur gehobenen, kultivierten Atmosphäre des Interieurs bei. Je nach Ausführung sind Sitzbezüge aus Stoff, Leder oder hochwertiger Ledernachbildung sowie Lederlenkrad und Lederschaltknauf verfügbar.

Die dritte Modellgeneration basiert auf der neuen „K2“-Plattform von Kia, deren platzsparendes Layout zusammen mit der breiteren Karosserie und dem größeren Hecküberhang das Raumangebot erweitert. Hinzu kommen eine größere Schulterfreiheit für die Fondpassagiere und mehr Kopffreiheit auf den Vordersitzen sowie eine tiefere Sitzposition des Fahrers, die das sportliche Fahrgefühl steigert.

So konnte das Volumen des Gepäckabteils um 72 Liter erweitert werden auf 600 Liter bei den Rücksitzen in Normalstellung. Diese sind nunmehr dreigeteilt (40:20:40), und können mit einem Griff von der Heckklappe aus umgeklappt werden. Jeder Kia Ceed Sportswagon erhält eine Unterflur-Gepäckbox, um Kleinigkeiten sicher zu verstauen. Die Gepäckraumabdeckung kann ebenfalls im Unterboden platzsparend verstaut werden. Das Schienensystem zur Befestigung von Gepäckstücken wird ebenfalls wieder verfügbar sein. Eine Dachreling ist immer serienmäßig.

Sportliches Fahrwerk, weiterer Turbobenziner, effizienter Diesel 

Das Handling und die Fahreigenschaften des hauptsächlich in Europa vertriebenen Kia Ceed sind speziell auf europäische Straßenverhältnisse abgestimmt. Bei der Entwicklung der dritten Modellgeneration wurde das Fahrverhalten auf unterschiedlichsten Straßen erprobt. Das Ziel: ohne Einbußen beim Fahrkomfort die Kontrolle in Kurven und die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten weiter zu steigern. In puncto Dynamik und Fahrspaß übertrifft das neue Modell daher seinen Vorgänger. Das neue Fahrwerk und die Lenkung geben dem Fahrer eine schnellere, direktere Rückmeldung, zu der auch die veränderten Feder- und Dämpferraten sowie die kleinere Lenkübersetzung beitragen. 

Die Hinterradaufhängung wurde auf den längeren Überhang hin abgestimmt, um bei höherer Belastung durch Gepäck ein angenehmes und agiles Fahrverhalten sicher zu stellen.

Für den neuen Ceed Sportswagon steht eine breite Auswahl an Motoren zur Verfügung. Bei den Benzinern ist neben der überarbeiteten Version des beliebten 1.0 T-GDI mit 88 kW (120 PS) ein weiterer Turbobenziner mit 1,4 Litern Hubraum erhältlich. Der neue 1.4 T-GDI leistet 103 kW (140 PS) und ersetzt den bisherigen 1.6 GDI (99 kW/135 PS). Anders als der 1,6-Liter-Direkteinspritzer stellt der 1.4 T-GDI aufgrund seines Turboladers das maximale Drehmoment über einen weiten Drehzahlbereich zur Verfügung, was ihn zu einem besonders lebhaften Triebwerk macht. Als dritter Benziner wird der vom Vorgängermodell übernommene 1,4-Liter-Saugmotor mit 73 kW (100 PS) angeboten.

Dieselfahrer können den Ceed mit dem neuen 1,6-Liter-„U3“-Triebwerk von Kia bestellen, das 280 Nm Drehmoment mobilisiert und in zwei Leistungsvarianten mit 84 kW (115 PS) und 100 kW (136 PS) erhältlich ist. Der Motor wurde im Hinblick auf die Grenzwerte der neuesten Abgasnorm Euro 6d-TEMP entwickelt und verfügt über eine Abgasnachbehandlung mit selektiver katalytischer Reduktion (Selective Catalytic Reduction, SCR). Dadurch hat dieser neue 1,6-Liter-Turbodiesel deutlich niedrigere Feinstaub- und Stickoxid-Emissionen als der Vorgängermotor. Kia rechnet damit, dass die CO2-Emissionen des neuen Ceed 1.6 CRDi nach dem neuen Testzyklus WLTP – der ab September 2018 für alle Neufahrzeuge gilt – unter 110 Gramm pro Kilometer liegen werden.

Alle Motoren sind standardmäßig mit einem sechsstufigen Schaltgetriebe kombiniert. Der 1.4 T-GDI und der 1.6 CRDi mit 136 PS werden darüber hinaus mit dem Siebenstufen-Doppelkupplungsgetriebe des Herstellers angeboten. 

Neue Technologien in allen Bereichen 

Der neue Kia Ceed Sportswagon verfügt über eine breit gefächerte Hightech-Ausstattung auf dem neuesten Stand. Im Infotainmentbereich stehen zum Beispiel ein Audiosystem mit 5-Zoll-Display oder 7-Zoll-Touchscreen, ein 8-Zoll-Kartennavigationssystem und ein JBL® Premium-Soundsystem mit ClariFi™-Klangoptimierung zur Wahl. Eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung ist Standard. Bei den Ausführungen mit 7-Zoll-Touchscreen oder 8-Zoll-Navigation können kompatible Smartphones zudem über Apple CarPlay™ und Android Auto™ mit dem Infotainmentsystem verbunden werden.

Zum Komfortangebot des neuen Ceed gehört eine beheizbare Frontschreibe, die Kia hier erstmals einsetzt. Auf Knopfdruck befreien die kaum sichtbaren Heizdrähte die Scheibe von Eis, Schnee und Beschlag. Je nach Ausführung sind zudem unter anderem eine induktive Smartphone-Ladestation, Sitzventilation vorn sowie Sitzheizung vorn und hinten verfügbar.

Das sportliche Fahrerlebnis lässt sich bei den Modellen mit Doppelkupplungsgetriebe durch die Fahrmoduswahl „Drive Mode Select“ steigern. Schaltet der Fahrer den „Sport“-Modus ein, spricht der Motor leichter an, beschleunigt der Ceed schneller – sowohl aus dem Stand als auch während der Fahrt – und wird die Lenkunterstützung reduziert. Durch den „Normal“-Modus wird dagegen eine möglichst kraftstoffeffiziente Fahrweise unterstützt.

Maximieren lässt sich die Kraftstoffökonomie durch ein optionales „ECO Pack“. Es beinhaltet einen aktiven Kühlergrill, der nur bei Bedarf geöffnet wird, und optimiert die Aerodynamik zudem durch eine erweiterte Unterbodenverkleidung und eine um 5 Millimeter tiefergelegte Karosserie. Rollwiderstandsoptimierte Reifen von Michelin gehören ebenfalls zu diesem Spritspar-Paket.

Die Sicherheitsausstattung des neuen Ceed umfasst neben sieben Airbags ein breites Spektrum an Fahrerassistenzsystemen. Die Serienausstattung reicht von der Gegenlenkunterstützung (VSM), die für eine optimale Abstimmung von Stabilitätsprogramm und Servolenkung sorgt, über Fernlichtassistent, Müdigkeitswarner und aktiven Spurhalteassistent bis zum autonomen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung. Das System warnt den Fahrer bei einer drohenden Kollision auch haptisch durch ein Vibrieren des Lenkrads. Falls keine Reaktion erfolgt, leitet es dann bei Bedarf automatisch eine Notbremsung ein.

Seine Premiere feiert im neuen Ceed der Stauassistent (Lane Following Assist), den Kia erstmals in Europa einsetzt. Das je nach Ausführung erhältliche System gehört zu den „Level 2“-Technologien des autonomen Fahrens. Es erkennt die Fahrbahnmarkierungen und hält den Ceed dadurch auf der Autobahn in seiner Fahrspur. Darüber hinaus orientiert sich der Stauassistent am vorausfahrenden Verkehr und übernimmt das Beschleunigen, Bremsen und Lenken, während der Fahrer das Fahrumfeld überwacht. Dabei ermittelt das System mit Hilfe von Sensoren den Sicherheitsabstand zum vorderen Fahrzeug. Es arbeitet bei Geschwindigkeiten von null bis 130 Stundenkilometer. 

Zu den weiteren Fahrerassistenzsystemen, die für den neuen Ceed angeboten werden, gehören adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Stop-and-go-Funktion, Spurwechselassistent, Querverkehrswarner und Parkassistent. Ebenfalls erhältlich sind LED-Scheinwerfer (Abblend- und Fernlicht), die eine optimale Sicht gewährleisten.

 

Nach oben

Pressekontakt

Gilbert Haake

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel:: +43 1 7342900-43

E-Mail:: g.haake@kia.at